Investitionsabzugsbetrag
Mit dem Investitionsabzugsbetrag (IAB) bietet der Gesetzgeber die Möglichkeit, steuerliche Vorteile gezielt für nachhaltige Investitionen zu nutzen – auch im Bereich erneuerbarer Energien. Smart Solar verbindet renditestarke PV-Projekte mit IAB-fähigen Investitionen, die Steuervorteile und Planungssicherheit vereinen. So wird aus Steuersparen eine strategische Kapitalanlage.
90.000€
Steuerersparnis pro Investment
Ab 0€
Eigenkapital
100%
IAB-kompatibel
0%
Einkommensteuer möglich
INTELLIGENTE NUTZUNG VON FLÄCHEN

Steuern sparen – ohne Umweg in die Energiewende investieren

Der Investitionsabzugsbetrag nach §7g EStG eröffnet Unternehmern die Möglichkeit, steuerlich geförderte Rücklagen zu bilden – gezielt für künftige Investitionen. Smart Solar nutzt diesen Spielraum, um profitable Energieprojekte vorzustrukturieren: förderfähig, wirtschaftlich und rechtssicher. Gemeinsam schaffen wir Investitionen mit Plan – von der steuerlichen Konzeption über die Standortanalyse bis zur Umsetzung. So wird der IAB zum Hebel für Liquidität, Rendite und Dekarbonisierung zugleich.

STEUERLICHE VORTEILE NUTZEN – FÜR UNTERNEHMEN MIT ZUKUNFTSBLICK

Für wen lohnt sich der Investitionsabzugsbetrag besonders?

Der Investitionsabzugsbetrag eignet sich besonders für Unternehmen, die geplante Ausgaben strategisch vorziehen und steuerlich nutzbar machen möchten. Ob Kapitalgesellschaft, Gewerbebetrieb, Landwirt oder Freiberufler – wer Investitionen frühzeitig strukturiert, kann bis zu 50 % der Kosten gewinnmindernd geltend machen. In Kombination mit Smart-Solar-Projekten entstehen planbare Investitionsstrukturen mit spürbarem Steuervorteil. Wir gestalten gemeinsam Projekte, die wirtschaftlich tragfähig sind – mit Wirkung auf Bilanz, Liquidität und Zukunftsfähigkeit.

INVESTITIONEN STEUERN – MIT VORTEIL VORAB

IAB spart doppelt

+50 % Steuervorteil

DURCH GEWINNMINDERUNG VOR INVESTITION

 

100 % projektfähig

FÜR PV, INFRASTRUKTUR & NETZANSCHLUSS

STEUERLICH WIRKSAM, WIRTSCHAFTLICH UMGESETZT

Unsere Projekte optimieren Steuern und schaffen Substanz

Mit dem Investitionsabzugsbetrag lassen sich Smart-Solar-Projekte bereits vor dem Bau steuerlich geltend machen – effizient, planbar und wirtschaftlich. Ob PV-Anlage auf Hallendach, Parkplatz-Carport oder Batteriespeicher: Wir strukturieren Vorhaben so, dass sie IAB-konform vorbereitet, bilanziell wirksam und förderfähig sind. Dabei berücksichtigen wir Technik, Standort, Abschreibung und steuerrechtliche Anforderungen – für Investitionen mit steuerlicher Wirkung und nachhaltiger Substanz.

Der Investitionsabzugsbetrag als Photovoltaik-Chance

Steuerliche Vorteile mit Struktur nutzen

Mit dem IAB Steuerrechner können Unternehmen und Selbstständige einfach ermitteln, wie viel Steuern sie durch ein Smart Solar Projekt sparen können. Schnell, transparent und individuell.

Jetzt Steuerersparnis berechnen

Unsere Experten begleiten Sie durch das gesamte IAB-Verfahren.

Individuell und nah am geschehen

Für wen unsere Modelle besonders attraktiv sind

Produzierende Betriebe

Carports mit IAB steuerlich absetzen, Stromkosten senken und Netze stabilisieren – wirtschaftlich sinnvoll und exakt planbar.

Logistik mit Flächenreserve

Mit IAB-Vorteil freie Stellflächen doppelt nutzen – für Strom vom eigenen Dach, geringere Steuerlast und Standortvorteile.

Kommunale Einrichtungen

Verwaltungs- oder Schulflächen mit IAB vorbereiten – Carports werden förderfähig, wirtschaftlich tragfähig und sichtbar wirksam.

ESG-Investoren & Bestandshalter

IAB-kompatible Carport-Projekte ermöglichen steueroptimierte Investments mit planbarer Abschreibung und ESG-Nachweis.

Das Team von Smart solar

Lernen Sie unsere Experten kennen

Steuervorteile clever nutzen – von der Planung bis zur Förderung

Alles, was du über den Investitions­abzugsbetrag wissen solltest

Der Investitionsabzugsbetrag (IAB) ermöglicht es Unternehmen, geplante Investitionen wie Solar-Carports bereits vor ihrer Umsetzung steuerlich geltend zu machen. Damit lassen sich Steuervorteile nutzen, Liquidität sichern und Projekte strategisch vorbereiten. Besonders relevant ist der IAB für produzierende Betriebe, Logistikstandorte und Kommunen, die ihre Flächen wirtschaftlich nutzen wollen. In diesem FAQ erklären wir, wie der IAB funktioniert, wer davon profitiert und wie sich Planung und Antragstellung optimal vorbereiten lassen.

Der Investitionsabzugsbetrag erlaubt es Unternehmen, geplante Investitionen bereits vor Anschaffung steuermindernd geltend zu machen – ein effektives Mittel zur Steuerplanung.

Besonders profitieren kleine und mittlere Unternehmen, die Gewinne vorausschauend reduzieren und gezielt investieren möchten – etwa in Solar-Carports.

Voraussetzung ist, dass die geplante Investition betrieblich genutzt wird und innerhalb von drei Jahren realisiert wird – dabei gelten bestimmte Größenmerkmale laut §7g EStG.

Ja – wenn sie betrieblich genutzt und ordnungsgemäß geplant werden. Unsere Lösungen sind IAB-konform und steuerlich optimal vorbereitbar.

Der Gewinn wird um bis zu 50 % der Investitionssumme gemindert – das reduziert die Steuerlast spürbar und schafft finanziellen Spielraum.

Wird nicht innerhalb von drei Jahren investiert, muss der Abzugsbetrag rückgängig gemacht und nachversteuert werden. Wir helfen bei Planung und Fristeneinhaltung.

Investitionsabzugsbetrag (IAB): Steuern sparen und Solarinvestitionen strategisch vorbereiten

Der Investitionsabzugsbetrag – kurz IAB – ist ein wirkungsvolles steuerliches Instrument für Unternehmen, Selbstständige und landwirtschaftliche Betriebe, die geplante Investitionen vorausschauend vorbereiten und steuerlich geltend machen möchten. Besonders bei der Investition in Photovoltaik-Anlagen, Solar-Carports oder energienahe Bauvorhaben eröffnet der IAB erhebliche Vorteile: Schon vor der eigentlichen Umsetzung lassen sich bis zu 50 % der geplanten Investitionssumme gewinnmindernd ansetzen – und damit sofort Steuern sparen.

Für Unternehmen bedeutet das: mehr Liquidität im entscheidenden Moment. Denn während Planung, Genehmigung und Projektvorbereitung oft Monate dauern, kann der IAB bereits im Vorfeld für steuerliche Entlastung sorgen. Das macht ihn zu einem idealen Werkzeug, um Solarinvestitionen strategisch zu strukturieren – ob auf dem Dach einer neu errichteten Halle, als Carportlösung für Mitarbeiterparkplätze oder im Rahmen landwirtschaftlicher Nebennutzung. Die Investition selbst kann innerhalb von drei Jahren realisiert werden – ausreichend Zeit, um Flächen zu prüfen, Verträge abzustimmen und Fördermittel zu beantragen.

Unsere Beteiligungsmodelle sind optimal auf den Einsatz des IAB abgestimmt. In enger Abstimmung mit Steuerberater:innen und Projektverantwortlichen entwickeln wir vertragssichere Lösungen, die die IAB-Fähigkeit wahren – sowohl bei Direktinvestitionen als auch bei mittelbaren Beteiligungen. Dabei spielt es keine Rolle, ob du Eigentümer:in einer Fläche bist, in eine PV-Anlage auf dem Betriebsgebäude investieren willst oder eine neue Halle mit PV-Dach planst: Der Investitionsabzugsbetrag kann flexibel integriert werden – als Einstiegsvorteil für wirtschaftlich tragfähige Modelle mit nachhaltiger Rendite.

Besonders attraktiv ist der IAB für bilanzierende Unternehmen und landwirtschaftliche Betriebe, die geplante Investitionen bereits klar umreißen, aber noch nicht umsetzen konnten – sei es aus finanziellen, planerischen oder strukturellen Gründen. Denn: Der Investitionsabzugsbetrag senkt nicht nur die Steuerlast im aktuellen Jahr, sondern erleichtert durch die Liquiditätsverbesserung auch die spätere Finanzierung der Maßnahme. Gleichzeitig bleibt die betriebliche Investitionsentscheidung flexibel – solange die Kriterien für die spätere Anschaffung eingehalten werden.

Unsere Projekte und Vertragsbausteine sind darauf ausgelegt, die IAB-Nutzung möglichst einfach und rechtssicher zu gestalten. Das betrifft sowohl die technische Ausgestaltung des Projekts als auch die wirtschaftliche Zuordnung und dokumentierte Vorbereitung. Damit eignet sich der IAB besonders für Mandant:innen, die steuerlich planen, aber operativ flexibel bleiben möchten – ohne auf Förderfähigkeit, Abschreibungspotenziale oder langfristige Nutzungsvorteile zu verzichten.

Wer heute in erneuerbare Energien investieren möchte, sollte steuerliche Gestaltungsspielräume von Beginn an mitdenken. Der Investitionsabzugsbetrag bietet dafür ein starkes Fundament – und wir liefern die passenden Modelle, um dieses Potenzial voll auszuschöpfen.