Speichern mit System – nutzen, wann es zählt
Photovoltaik produziert Strom – Batteriespeicher machen ihn steuerbar. Durch gezielte Zwischenspeicherung lässt sich Strom auch dann nutzen, wenn die Sonne nicht scheint. Das steigert den Eigenverbrauch, reduziert Lastspitzen und schafft Spielräume für Direktvermarktung, Regelenergie oder Netzoptimierung.
Smart Solar plant und realisiert Grünstromspeicher exakt abgestimmt auf Projektgröße, Lastprofil und Netzanbindung. Ob als Ergänzung zu Freiflächenanlagen, zur Eigenstromnutzung im Gewerbe oder als netzdienlicher Speicher im Rahmen eines größeren Systems – wir liefern Lösungen, die technisch durchdacht und wirtschaftlich sinnvoll sind.
Für wen ist ein Grünstromspeicher besonders sinnvoll?
Unsere Speicherlösungen richten sich an alle, die ihre Stromerzeugung strategisch erweitern und neue Potenziale ausschöpfen wollen. Ob PV-Anlagenbetreiber, Stadtwerke oder Unternehmen mit hohem Eigenverbrauch – mit dem passenden Speicher lassen sich Lastspitzen abfangen, Stromkosten senken und die Netzunabhängigkeit steigern. Wir begleiten dich von der Bedarfsanalyse bis zur Inbetriebnahme – wirtschaftlich, technisch fundiert und passgenau auf dein Projekt zugeschnitten.
Grünstromspeicher rechnen sich – technisch und wirtschaftlich
DURCH EIGENVERBRAUCH, LASTGLÄTTUNG UND SPEICHERSTRATEGIE
DANK VDE-PRÜFUNG UND TECHNISCHER FREIGABe
Unsere Systeme machen Strom abrufbar, planbar und rentabel
Grünstromspeicher schaffen Unabhängigkeit von Netzbezug und Strompreisspitzen. Sie ermöglichen eine bessere Nutzung der eigenen PV-Erzeugung, senken Netzentgelte und eröffnen neue Vermarktungswege. Ob Peak Shaving, Lastmanagement oder gezielte Speichervermarktung – wir planen Speicher so, dass sie sich technisch einfügen und wirtschaftlich auszahlen. Für mehr Kontrolle, mehr Rendite und mehr Zukunftssicherheit.
Steuerliche Vorteile mit Struktur nutzen
Mit dem IAB Steuerrechner können Unternehmen und Selbstständige einfach ermitteln, wie viel Steuern sie durch ein Smart Solar Projekt sparen können. Schnell, transparent und individuell.
Jetzt Steuerersparnis berechnen
Unsere Experten begleiten Sie durch das gesamte IAB-Verfahren.
Für wen unsere Modelle besonders attraktiv sind
Projektentwickler mit Flächenportfolio
Grünstromspeicher schaffen zusätzliche Wertschöpfung auf bestehenden Flächen. Sie ergänzen PV-Anlagen sinnvoll, verbessern die Netzverträglichkeit und eröffnen neue Erlöspfade – etwa durch Direktvermarktung oder Speicherverpachtung.
Unternehmen mit Eigenstromnutzung
Wer viel Energie selbst erzeugt, kann mit einem Speicher gezielt Netzentgelte senken, Lastspitzen kappen und Eigenverbrauch optimieren. Unsere Speicherlösungen rechnen sich – besonders bei hohen Lastgängen und klarer Verbrauchsstruktur.
Energieversorger & Stadtwerke
Speicherlösungen bieten Chancen für neue Geschäftsmodelle: als Regelenergie, Quartiersspeicher oder zur Integration volatiler Einspeisung. Wir liefern praxiserprobte Technik, abgestimmt auf Netz, Tarifmodell und Betriebskonzept.
Investoren mit Zukunftsfokus
Batteriespeicher steigern die Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit von PV-Projekten – und sichern langfristige Erlösmodelle ab. Wir liefern skalierbare Systeme, optimiert auf Ertrag, Lebensdauer und Netzanforderungen.
Lernen Sie unsere Experten kennen
Alles, was du über Grünstromspeicher wissen solltest
Grünstromspeicher erhöhen die Effizienz von PV-Projekten, indem sie Solarstrom flexibel verfügbar machen. Sie helfen, Lastspitzen zu glätten, erhöhen die Eigenverbrauchsquote und schaffen neue Erlösmodelle – etwa durch Direktvermarktung oder Regelenergie. In diesem FAQ erfährst du, wie Speicherlösungen wirtschaftlich eingesetzt werden, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und welchen Beitrag sie zur Energiewende leisten.
Was bringt ein Grünstromspeicher für mein PV-Projekt?
Ein Stromspeicher erhöht die Eigenverbrauchsquote, entlastet das Stromnetz und ermöglicht zusätzliche Erlöse – z. B. durch Direktvermarktung oder Regelenergie.
Für welche Projekte lohnt sich ein Speicher besonders?
Speicher sind vor allem bei großen Freiflächenanlagen, Agri-PV oder Netzengpässen interessant – überall dort, wo Flexibilität gefragt ist und Strom gezielt genutzt werden soll.
Wie wirkt sich ein Speicher auf die Wirtschaftlichkeit aus?
Je nach Nutzungskonzept kann ein Speicher die Wirtschaftlichkeit um 10–20 % steigern – durch Einsparungen beim Stromeinkauf und zusätzliche Vermarktungserlöse.
Welche Förderungen oder Regelungen gelten für Speicher?
Förderprogramme und gesetzliche Rahmenbedingungen (z. B. § 14a EnWG, Speicherbonus) variieren je nach Standort – wir unterstützen bei der Prüfung und Beantragung.
Wie läuft die technische Umsetzung ab?
Von der Dimensionierung über die Netzanfrage bis zur Inbetriebnahme übernehmen wir die Planung und Umsetzung – abgestimmt auf dein Projektziel und den Netzbetreiber.
Kann ich meinen Speicher auch nachträglich integrieren?
Ja – auch eine spätere Nachrüstung ist möglich, sofern Technik und Netzanschluss dafür geeignet sind. Wir prüfen die Voraussetzungen und zeigen passende Optionen.
Grünstromspeicher: Flexibilität und Wirtschaftlichkeit für PV-Projekte
Die Erzeugung von erneuerbarem Strom ist nur ein Teil der Energiewende – der andere ist seine intelligente Nutzung. Grünstromspeicher nehmen dabei eine zentrale Rolle ein: Sie ermöglichen es, Solarstrom dann einzusetzen, wenn er gebraucht wird, nicht nur dann, wenn er produziert wird. Das ist besonders relevant bei großen PV-Freiflächenanlagen, Agri-PV-Systemen, Floating-PV oder Gewerbeparks mit hohem Eigenstrombedarf.
Batteriespeicher fungieren als technisches Bindeglied zwischen Einspeisung, Eigenverbrauch, Lastmanagement und Netzstabilität. Sie sorgen für die Glättung von Lastspitzen, optimieren die Eigenverbrauchsquote, senken Netzentgelte und eröffnen neue Erlösmodelle – etwa durch die Teilnahme an Direktvermarktung, Regelenergiemärkten oder durch PPA-Strukturen mit zeitlich verschobener Einspeisung. Gleichzeitig bieten sie Schutz vor Netzengpässen und steigenden Stromkosten.
Smart Solar entwickelt modulare Speicherlösungen, die sich nahtlos in bestehende oder neue PV-Projekte integrieren lassen – technisch durchdacht, netzbetreiberkonform und wirtschaftlich belastbar. Wir analysieren Standortfaktoren, Verbrauchsprofile und Netzanschlusssituation und planen Speicher so, dass sie langfristig Rendite sichern und gleichzeitig betrieblich schlank bleiben.
Darüber hinaus beraten wir zur optimalen Nutzung bestehender Förderprogramme (z. B. Speicherbonus, steuerliche Abschreibungen oder § 14a EnWG), stimmen Schutzkonzepte mit Netzbetreibern ab und begleiten den gesamten Prozess – von der Erstprüfung bis zur betriebsbereiten Umsetzung. Auch komplexe Anforderungen wie Blackout-Resilienz, Inselnetzfähigkeit oder Hybridmodelle mit E-Ladeinfrastruktur gehören zu unserem Leistungsspektrum.
Ein Grünstromspeicher ist heute mehr als ein Puffersystem – er ist ein strategisches Asset für Energieprojekte mit Weitblick. Er verschafft Energieproduzenten mehr Kontrolle über Einspeisung und Nutzung, reduziert externe Abhängigkeiten und stärkt die lokale Versorgungssicherheit.
Ob für Projektentwickler:innen, Betreiber, Kommunen oder Industrieunternehmen: Wer Photovoltaik betreibt, sollte über Speicherlösungen nachdenken – nicht als Zusatz, sondern als aktives Wirtschaftselement. Wir liefern dazu nicht nur die Technik, sondern auch die Strategie.