Mehr als parken – Solar-Carports für Energie & Effizienz
Parkflächen neu denken: Unsere Solar-Carports verwandeln ungenutzte Stellflächen in produktive Energielieferanten. Ob in Industrie, Logistik oder kommunaler Infrastruktur – wir schaffen leistungsstarke Carport-Lösungen mit PV-Anlagen, die Stromkosten senken, CO₂ einsparen und nachhaltige Wertschöpfung ermöglichen. Mit integrierbarer Ladeinfrastruktur und hoher Systemverfügbarkeit bieten wir schlüsselfertige Lösungen für moderne Unternehmen – wirtschaftlich, skalierbar und zukunftsorientiert.
Für wen lohnt sich ein Solar-Carport besonders?
Unsere Solar-Carports eignen sich ideal für Unternehmen, Kommunen oder Logistikzentren mit großflächigen Parkarealen. Wer ungenutzte Stellflächen effizient in Energie umwandeln will – sei es für Eigenverbrauch, Einspeisung oder E-Mobilität – profitiert doppelt: durch sinkende Stromkosten und neue wirtschaftliche Perspektiven. Wir realisieren Carport-Anlagen ab 40 Stellplätzen – funktional, skalierbar und exakt auf Ihre Anforderungen abgestimmt.
Carports erzeugen Strom – und Mehrwert
durch Stromerzeugung auf vorhandenen Stellplätzen
mit geprüften Systemen und ESG-konformen Konzepten
Unsere Carports sparen Kosten und erzeugen Zukunft
Unsere Solar-Carports machen aus ungenutzten Parkplätzen produktive Energiequellen. Die Installation lohnt sich mehrfach: Sie senken Energiekosten, fördern Eigenverbrauch, ermöglichen E-Mobilität und verbessern ESG-Bilanzen. Dank modularer Bauweise lassen sich Anlagen flexibel skalieren – auf Unternehmen, Logistikzentren oder kommunale Parkflächen abgestimmt. Ob als Einzelprojekt oder Bestandteil integrierter Energiekonzepte: Wir planen, bauen und betreiben wirtschaftliche Carport-Lösungen mit System.
Steuerliche Vorteile mit Struktur nutzen
Mit dem IAB Steuerrechner können Unternehmen und Selbstständige einfach ermitteln, wie viel Steuern sie durch ein Smart Solar Projekt sparen können. Schnell, transparent und individuell.
Jetzt Steuerersparnis berechnen
Unsere Experten begleiten Sie durch das gesamte IAB-Verfahren.
Für wen unsere Modelle besonders attraktiv sind
Industrie mit Parkflächen
Solar-Carports erzeugen Eigenstrom, schaffen Ladepunkte und verbessern ESG-Werte – sichtbar, wirtschaftlich und nachhaltig zugleich.
Logistik & Versandzentren
Parkflächen werden zu Stromquellen: Lastspitzen sinken, Kosten werden optimiert – funktional, skalierbar und wirtschaftlich tragfähig.
Kommunen & Einrichtungen
Verwaltungs- und Schulflächen werden zu Energiequellen. Solar-Carports sparen Stromkosten und stärken die kommunale Vorbildfunktion.
Investoren & Bestandshalter
Solar-Carports erzeugen Stromerlöse mit Zusatznutzen – ideal für ESG-Portfolios, stabile Cashflows und nachhaltige Wertentwicklung.
Lernen Sie unsere Experten kennen
Alles, was du über Solar-Carports wissen solltest
Solar-Carports sind mehr als überdachte Stellplätze – sie vereinen effiziente Flächennutzung mit regenerativer Stromerzeugung. Ob auf Parkflächen von Industrieunternehmen, Logistikzentren oder kommunalen Einrichtungen: Die Systeme erzeugen Eigenstrom, ermöglichen E-Mobilität und verbessern ESG-Kennzahlen. Mit skalierbarer Technik, förderfähiger Umsetzung und durchdachter Planung bieten Solar-Carports ein breites Einsatzspektrum. In diesem FAQ zeigen wir, wann sich Carports lohnen, welche technischen Voraussetzungen erfüllt sein müssen und worauf es bei Planung, Anschluss und Wirtschaftlichkeit ankommt.
Was ist ein Solar-Carport?
Ein Solar-Carport ist eine überdachte Stellfläche, deren Dach mit Photovoltaik-Modulen ausgestattet ist. Er schützt Fahrzeuge und erzeugt gleichzeitig nachhaltigen Strom für Eigenverbrauch oder Einspeisung.
Für wen lohnt sich ein Solar-Carport besonders?
Ideal ist er für Unternehmen, Kommunen oder Logistikzentren mit großen Parkflächen. Wer Parkraum doppelt nutzen möchte – zur Stromerzeugung und E-Mobilität – profitiert wirtschaftlich und ökologisch.
Welche Vorteile bietet ein Carport gegenüber einer Dachanlage?
Solar-Carports benötigen keine statisch belastbaren Hallendächer und lassen sich gezielt dort errichten, wo Stellplätze bestehen – modular, sichtbar nachhaltig und förderfähig.
Wie groß muss ein Solar-Carport sein?
Unsere Lösungen rechnen sich ab etwa 40 Stellplätzen. Größere Anlagen erzielen durch Skalierung bessere Stromgestehungskosten und höhere Effizienz beim Eigenverbrauch.
Welche Genehmigungen sind erforderlich?
Solar-Carports gelten als bauliche Anlagen. Je nach Bundesland sind Bauanzeige, Netzanschlussanfrage und ggf. ein Bebauungsplan erforderlich – wir begleiten den gesamten Prozess.
Können bestehende Parkflächen nachgerüstet werden?
Ja. Auch versiegelte Flächen lassen sich mit Carport-Konstruktionen nachträglich bestücken – ohne Eingriff in die Umgebung. Technik, Statik und Anbindung planen wir individuell.
Solar-Carports: Doppelte Flächennutzung für nachhaltige Energie und wirtschaftlichen Nutzen
Die intelligente Nutzung von Flächen gewinnt in der Energiewende zunehmend an Bedeutung – insbesondere dort, wo Parkplätze bislang rein funktional genutzt wurden. Solar-Carports bieten hier eine doppelte Lösung: Sie dienen nicht nur als witterungsgeschützte Stellfläche, sondern wandeln gleichzeitig die Sonneneinstrahlung in wertvolle elektrische Energie um. Für Unternehmen, Kommunen, Logistikzentren und gewerbliche Betreiber entsteht so ein nachhaltiger Mehrwert – ökologisch wie wirtschaftlich.
Gerade bei Großprojekten ab 40 Stellplätzen bieten sich Solar-Carports als skalierbare Lösung an. Sie reduzieren durch den erzeugten Eigenstrom die Energiekosten signifikant, entlasten das öffentliche Netz durch intelligente Laststeuerung und können in bestehende Energieinfrastrukturen eingebunden werden. Darüber hinaus fördern sie durch sichtbare Nachhaltigkeit das Image des Unternehmens und verbessern ESG-Ratings – ein immer relevanterer Faktor für Investoren und Stakeholder.
Auch die Anbindung an moderne Mobilitätslösungen ist problemlos möglich: Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge lässt sich direkt in die Carport-Systeme integrieren. Damit wird aus einem einfachen Parkplatz ein Knotenpunkt für Energieversorgung, Elektromobilität und Digitalisierung. Kommunen können durch solche Anlagen nicht nur ihre Klimaziele unterstützen, sondern auch öffentliche Parkflächen wirtschaftlich aufwerten – etwa bei Schulen, Verwaltungsstandorten oder Verkehrsknotenpunkten.
Ein weiterer Vorteil von Solar-Carports liegt in der baulichen Flexibilität. Im Gegensatz zu PV-Dachanlagen benötigen sie keine tragfähigen Gebäude – was sie insbesondere für versiegelte Flächen attraktiv macht, die bislang ungenutzt blieben. Ob als Nachrüstung oder Bestandteil eines Neubaus: Die Carport-Systeme lassen sich modular planen, schnell errichten und an individuelle Anforderungen anpassen.
Smart Solar bietet hierfür schlüsselfertige Gesamtlösungen – von der technischen Standortanalyse über die statische Planung und Fördermittelberatung bis zur Inbetriebnahme. Dank unserer eigenen AC-Kompetenz, integrierten Trafostationen und bewährten Monitoringlösungen erhalten Sie ein System aus einer Hand: transparent, wirtschaftlich und zukunftssicher. Unsere Carport-Großprojekte zeichnen sich durch hohe Systemverfügbarkeit, optimierte Betriebskostenstrukturen und maximale Nutzung bestehender Flächen aus.
Ob für Industrieflächen, große Gewerbeparks, städtische Einrichtungen oder Investoren mit ESG-Fokus – Solar-Carports sind ein Baustein für die dezentrale, nachhaltige Energieversorgung der Zukunft. Sie senken Stromkosten, sichern Versorgung, schaffen neue Nutzungsperspektiven und verbinden Wirtschaftlichkeit mit Verantwortung.