Photovoltaik ist längst mehr als eine ökologische Maßnahme – sie ist ein strategisches Investment mit steuerlicher Hebelwirkung. Wer als Unternehmer, Landwirt oder Investor heute in Solarprojekte einsteigt, profitiert von sofortigen Steuervorteilen, langfristiger Abschreibung und – im besten Fall – von einer Rückkaufgarantie, die wirtschaftliche Sicherheit schafft.
Doch wie funktioniert dieses steuerliche Zusammenspiel? Und wie kannst du es konkret für dich nutzen? In diesem Beitrag beleuchten wir die drei wichtigsten Bausteine:
Investitionsabzugsbetrag (IAB), Abschreibung und Rückkaufmodelle – und zeigen dir, wie du das Beste aus deinem Solarinvestment herausholst.
1. Der Investitionsabzugsbetrag (IAB) – Steuern sparen, bevor du investierst
Der iab ist ein mächtiges Werkzeug aus dem Steuerrecht (§ 7g EStG), das dir erlaubt, bis zu 50 % der geplanten Investitionskosten in deiner Steuererklärung als Betriebsausgabe geltend zu machen – bevor du überhaupt investierst.
Beispiel:
Du planst im Jahr 2026 die Anschaffung einer PV-Anlage für 180.000 €. Bereits 2025 kannst du 90.000 € davon steuerlich absetzen – was bei einem Steuersatz von 30 % eine sofortige Steuerersparnis von 27.000 € bedeutet. So erhöhst du deine Liquidität, noch bevor das erste Solarmodul installiert ist.
Der iab steuer-Effekt wirkt also im Vorfeld deiner Investition – und eröffnet dir mehr Handlungsspielraum bei der Projektplanung.
2. Wer darf den IAB nutzen? – Voraussetzungen & Zielgruppen
Der Investitionsabzugsbetrag richtet sich an kleine und mittlere Betriebe, die bestimmte Bedingungen erfüllen. Die wichtigsten iab voraussetzungen sind:
-
Dein Jahresgewinn liegt unter 200.000 €
-
Du bist als Einzelunternehmer, Freiberufler, Landwirt, GbR oder kleine GmbH steuerlich aktiv
-
Die Investition erfolgt innerhalb von 3 Jahren
-
Die Anlage wird betriebsnotwendig genutzt (z. B. Eigenverbrauch oder Stromverkauf über das Unternehmen)
Besonders geeignet ist der iab für:
-
Unternehmen mit hohem Gewinn in einem Jahr
-
Landwirte mit Investitionsbedarf für Agri-PV
-
Selbstständige mit hohem steuerpflichtigem Einkommen
-
Investoren mit eigener Betriebsgesellschaft
3. Die große Gefahr: Wenn du den IAB auflösen musst
Der größte Fehler im Umgang mit dem iab ist eine fehlende Umsetzung. Erfolgt die geplante Investition nicht innerhalb von drei Jahren, muss der Betrag rückwirkend aufgelöst werden. Die sogenannte auflösung iab hat folgende Konsequenzen:
-
Der zuvor geltend gemachte Betrag wird nachversteuert
-
Du musst ggf. Zinsen zahlen
-
Deine Buchhaltung muss rückwirkend korrigiert werden
Beispiel:
Du hast 2025 80.000 € als iab geltend gemacht – kannst aber 2026 bis 2028 die Investition nicht umsetzen. Dann wirst du im Jahr 2028 rückwirkend zur Steuerzahlung herangezogen. Besonders ärgerlich: Die bereits verplante Steuerersparnis kann plötzlich zu einer Liquiditätsfalle werden.
Tipp: Plane realistisch, arbeite mit einem erfahrenen PV-Partner wie Smart Solar – und stimme dich frühzeitig mit deinem Steuerberater ab.
4. Abschreibung: Jahr für Jahr Steuern sparen
Nach der erfolgreichen Umsetzung deiner Solarinvestition beginnt der zweite steuerliche Vorteil: die Absetzung für Abnutzung (AfA). Nach aktueller Regelung wird eine Photovoltaikanlage über 20 Jahre linear abgeschrieben – das heißt, du kannst jedes Jahr 5 % der Investitionskosten als Betriebsausgabe geltend machen.
Beispiel:
Investitionskosten = 160.000 €
Abschreibung pro Jahr = 8.000 €
→ über 20 Jahre steuerliche Entlastung von 160.000 €
Kombinierst du den iab steuer mit der Abschreibung, entsteht ein doppelter Effekt:
-
Sofortige Entlastung im Jahr der Planung
-
Langfristige Entlastung über 20 Jahre
In Summe bedeutet das eine massive Reduktion deiner Steuerlast – bei gleichzeitig wachsendem Eigenkapital durch Stromverkauf oder Einsparung.
5. Rückkaufgarantie: Investieren mit Exit-Strategie
Neben steuerlichen Vorteilen sind Sicherheit und Planbarkeit für viele Investoren entscheidend. Deshalb bietet Smart Solar ein Modell mit Rückkaufgarantie: Du investierst in eine PV-Anlage (z. B. über ein Beteiligungsmodell oder eine Projektgesellschaft) – und erhältst nach einer bestimmten Laufzeit ein verbindliches Rückkaufsangebot.
Vorteile dieses Modells:
-
Geplantes Exit-Szenario nach x Jahren
-
Hohe Kalkulationssicherheit
-
Reduziertes unternehmerisches Risiko
-
Kombinierbar mit IAB und Abschreibung, sofern betriebliche Nutzung gegeben ist
Gerade für konservative Investoren oder Unternehmen mit Fokus auf Risikominimierung ist die Kombination aus steuerlichem Vorteil und Rückkaufgarantie ein ideales Konzept.
6. Kombinationsbeispiel: Wie du alle drei Hebel nutzt
Ein landwirtschaftlicher Betrieb plant 2025 die Investition in eine Freiflächen-Agri-PV-Anlage für 250.000 €.
So läuft das ideale steuerliche Setup:
-
2025: IAB über 125.000 € → Steuerersparnis: ca. 37.500 €
-
2026: Installation und Inbetriebnahme der Anlage
-
2026–2045: Abschreibung über 20 Jahre à 12.500 € jährlich
-
2036: Rückkauf durch Smart Solar zum garantierten Restwert
Ergebnis:
-
Planungssicherheit + Risikominimierung
-
Sofortige und langfristige Steuervorteile
-
Sicherer Rückfluss des eingesetzten Kapitals
7. Fazit: Drei steuerliche Hebel, ein starker Investitionsmotor
Die Kombination aus Investitionsabzugsbetrag, Abschreibung und Rückkaufgarantie macht Photovoltaik zu einer der steuerlich effektivsten Investitionen unserer Zeit. Besonders in Zeiten hoher Gewinne, steigender Energiekosten und wachsender ESG-Anforderungen bietet sie dir nicht nur ökologische Vorteile, sondern auch einen klaren wirtschaftlichen Return.
Wenn du dabei auf die richtige Struktur und einen erfahrenen Partner setzt, kannst du die Chancen des Steuermodells optimal ausschöpfen – und Risiken wie die iab auflösung gezielt vermeiden.