Freiflächen & Agri-PV nachhaltig kombinieren
Die effiziente Nutzung von Freiflächen und landwirtschaftlichen Arealen ist ein Schlüssel zur Energiewende. Mit Agri-PV-Anlagen ermöglicht Smart Solar die gleichzeitige Nutzung für Landwirtschaft und Solarstromproduktion.
Ob Brachfläche, Randstreifen oder Ackerland: Unsere Konzepte integrieren Photovoltaik-Flächen sinnvoll in bestehende Nutzungspläne und schaffen eine dauerhafte Einnahmequelle für Eigentümer.
Dabei verbinden wir innovative Technik, rechtssichere Modelle und regionale Wertschöpfung.
Projektablauf in 3 Schritten
Flächenmeldung & Standortprüfung
Eigentümer melden ihre Freifläche oder landwirtschaftliche Nutzfläche bei uns
Ersteinschätzung nach Größe, Bodenwert, Zuwegung und Netzanschluss
Technische Machbarkeitsanalyse und Wirtschaftlichkeitsprognose
Vorabgespräch zu möglichen Agri-PV- oder Sonderkonzepten
Transparente Einschätzung zur Realisierbarkeit
Planung, Genehmigung & Vertrag
Entwicklung eines individuellen Nutzungskonzepts (Agri-PV, Moor-PV, Biodiversität etc.)
Flächensicherung durch Nutzungsvertrag oder Pacht
Einbindung von Kommune, Flächeneigentümern und ggf. Pächtern
Antragstellung für Baugenehmigung und Netzanschluss
Vertragsgestaltung mit Beteiligungs- oder Rückkaufoption
Bau, Inbetriebnahme & Betriebsphase
Bau der Freiflächenanlage oder Agri-PV-Struktur durch lokale Partner
Inbetriebnahme und Netzanschluss durch zertifizierte Fachunternehmen
Start der vereinbarten Pacht- oder Beteiligungsauszahlung
Laufende Wartung, Pflege der Begrünung und Ertragskontrolle
Langfristige Betreuung durch Smart Solar
Unsere Lösungen für Flächennutzung im ländlichen Raum
Das spricht für uns:
Das spricht für uns:
FAQ zur Kombination von Landwirtschaft & Solarenergie
Welche Flächen eignen sich für Agri-PV? Was unterscheidet Moor-PV von klassischen Anlagen? Und wie funktioniert die Genehmigung? Hier finden Sie Antworten auf zentrale Fragen zur Flächennutzung mit Smart Solar.
Welche Flächen sind für Agri-PV geeignet?
Flächen mit niedriger Bonität, Randlagen, trockene Standorte oder Flächen mit extensiver Bewirtschaftung.
Wird die landwirtschaftliche Nutzung eingeschränkt?
Nein, die PV-Strukturen sind so konzipiert, dass Bewirtschaftung möglich bleibt (z. B. mit Traktor).
Wie sieht ein Agri-PV-System technisch aus?
In der Regel hoch aufgeständerte Module, teilweise mit Nachführung, in Reihen mit Durchfahrtsbreite.
Wer kümmert sich um die Pflege der Anlage?
Smart Solar übernimmt Wartung, Pflege der Begrünung und technischen Betrieb.
Welche Einnahmen kann ich erwarten?
Je nach Flächengröße, Vertragstyp und Einspeisesituation zwischen 2.000 € und 3.500 € / ha / Jahr.
Was passiert bei Vertragsende?
Sie können die Anlage übernehmen, verlängern oder eine Rückbauoption wählen.
Photovoltaik auf Freiflächen und Agri-PV: Doppelte Nutzung mit Zukunft
Die Nutzung von Freiflächen für Photovoltaik sowie die intelligente Verbindung von Landwirtschaft und Stromerzeugung durch Agri-PV gewinnen zunehmend an Bedeutung. Ob Brachland, Grenzflächen, Konversionsflächen oder extensiv bewirtschaftetes Ackerland – mit Freiflächenanlagen und Agri-PV-Konzepten lassen sich ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Ziele gleichzeitig verwirklichen. Smart Solar hat sich darauf spezialisiert, Flächen für Photovoltaik optimal zu nutzen und dabei auch die landwirtschaftliche Wertschöpfung zu erhalten.
Photovoltaik auf Freiflächen ist ein entscheidender Baustein für die Energiewende. Sie bietet eine hohe Flächenleistung, langfristige Planungssicherheit und niedrige Stromgestehungskosten. Die Pachtverträge für Freiflächen-Photovoltaik bieten Eigentümern sichere Einnahmen über Laufzeiten von 20 bis 30 Jahren. Gleichzeitig sorgen gezielte Konzepte wie Biodiversitätsmaßnahmen, Blühstreifen, Moor-PV oder Agri-PV dafür, dass Umwelt und Natur profitieren. Smart Solar setzt auf ganzheitliche Planung, mit Fokus auf Freiflächen und Agri-PV.
Gerade in der Agri-PV liegt die Zukunft: Photovoltaik auf landwirtschaftlichen Flächen ermöglicht die gleichzeitige Nutzung zur Stromgewinnung und Nahrungsmittelproduktion. Ob Obstbau, Gemüse, Weidehaltung oder Beerenkulturen – durch speziell konstruierte Photovoltaikmodule auf Gestellen mit Durchfahrtshöhe bleibt die Bewirtschaftung erhalten. Smart Solar entwickelt Agri-PV-Systeme, die individuell auf die Gegebenheiten vor Ort angepasst sind.
Unsere Experten prüfen zunächst die Eignung Ihrer Freifläche oder Ihres landwirtschaftlichen Areals. Kriterien wie Bonität des Bodens, Nähe zum Netzanschluss, Zuwegung und Genehmigungsfähigkeit stehen im Vordergrund. Bereits in der ersten Phase analysieren wir, ob klassische Freiflächen-Photovoltaik oder ein Agri-PV-Konzept sinnvoll ist. Mit modernster GIS-Technologie und unserer Standortdatenbank können wir schnell und zielgerichtet bewerten.
Freiflächen für Photovoltaik sind vielfältig nutzbar. Von ehemaligen Kiesgruben über Bahndämme bis hin zu kommunalen Ausgleichsflächen – unsere Projekte entstehen dort, wo Fläche nicht im Wettbewerb zu Wohnbebauung oder hochwertiger Landwirtschaft steht. Gerade auf Flächen mit geringem Ertragspotenzial ist Photovoltaik eine lohnenswerte Alternative. Mit Smart Solar erhalten Eigentümer nicht nur wirtschaftliche Sicherheit, sondern auch eine zuverlässige Abwicklung auf Augenhöhe.
Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Verbindung von Photovoltaik, Freiflächenplanung und regionaler Integration. Bei Agri-PV setzen wir auf Konzepte, die Landwirte einbinden: von der dauerhaften Pacht über Beteiligungsmodelle bis hin zur eigenen Stromnutzung auf dem Hof. Smart Solar versteht Agri-PV nicht als Flächenentzug, sondern als neue landwirtschaftliche Perspektive. Wir begleiten Landwirte bei allen Fragen zur Technik, Genehmigung und Wirtschaftlichkeit.
Agri-PV-Projekte zeichnen sich durch hohe Akzeptanz und ökologische Synergien aus. Die Photovoltaikmodule spenden Schatten, reduzieren Verdunstung und verbessern das Mikroklima. Gleichzeitig schützt die doppelte Nutzung vor Flächenstilllegung. Besonders erfolgreich sind Agri-PV-Projekte in Kombination mit Sonderkulturen, Beweidung oder Blühkonzepten. Auch die Kombination mit Moor-PV oder Biodiversitätsflächen schafft zusätzlichen Nutzen.
Smart Solar übernimmt den gesamten Ablauf – von der Flächenakquise über die Vertragsgestaltung bis zur Projektierung und dem Bau der Photovoltaikanlage. Bei Agri-PV liegt unser Fokus auf praktikablen Systemen mit hoher Wirtschaftlichkeit und einfacher Integration in die Betriebsabläufe. Die Genehmigung von Agri-PV-Anlagen erfordert regionale Abstimmung, Know-how und Erfahrung – all das bringen wir mit.
Unsere Leistungen für Photovoltaik auf Freiflächen und Agri-PV im Überblick:
Kostenfreie Flächenprüfung und Potenzialanalyse
Entwicklung individueller Nutzungskonzepte (Agri-PV, Biodiversität, Moor-PV)
Vertragsmodelle: Pacht, Beteiligung, Rückkaufoptionen
Einbindung von Kommunen, Landwirtschaft und Öffentlichkeit
Planung, Bau und Betrieb der Freiflächen- oder Agri-PV-Anlage
Langfristige Betreuung, Ertragsabrechnung, Pflege und Wartung
Photovoltaik auf Freiflächen bietet Planungssicherheit, hohe Erträge und einen aktiven Beitrag zur Energiewende. Durch gezielte Integration in die Umgebung, durch Sichtschutz, ökologische Ausgleichsmaßnahmen und Bürgerbeteiligung steigern wir die Akzeptanz in der Region. Unsere Freiflächen-PV-Projekte sind nicht nur wirtschaftlich, sondern auch sozial und ökologisch nachhaltig.
Wenn Sie über eine geeignete Freifläche verfügen oder als Landwirt Ihre Flächen doppelt nutzen möchten, ist jetzt der richtige Zeitpunkt, mit Smart Solar ein Agri-PV- oder Freiflächenprojekt zu starten. Gemeinsam entwickeln wir ein Konzept, das Ihre Fläche aufwertet, Ihren Betrieb stärkt und zur Klimaneutralität beiträgt.
Jetzt Fläche melden und unverbindlich prüfen lassen – mit Freiflächen-Photovoltaik und Agri-PV von Smart Solar.