Der Ausbau von Photovoltaik boomt – und das aus gutem Grund: Wer jetzt in Solaranlagen investiert, kann nicht nur Stromkosten sparen, sondern auch attraktive steuerliche Vorteile nutzen. Besonders lukrativ ist dabei der Investitionsabzugsbetrag, kurz „IAB“, der es Betrieben erlaubt, geplante Investitionen schon vorab steuerlich geltend zu machen. Doch wie viel lässt sich dadurch wirklich sparen? In diesem Beitrag zeigen wir Dir anhand konkreter Zahlen, wie Du 2025 mit dem IAB Steuern senken und Solarinvestitionen clever finanzieren kannst.
Rückblick & Update: Was ist der IAB?
Der Investitionsabzugsbetrag ist in § 7g des Einkommensteuergesetzes geregelt. Er erlaubt es Unternehmen mit einem Jahresgewinn unter 200.000 Euro, bis zu 50 % der voraussichtlichen Investitionskosten steuerlich als Betriebsausgabe abzusetzen – auch wenn die Investition erst in den folgenden drei Jahren erfolgt.
Diese vorgezogene Abschreibung reduziert die steuerliche Bemessungsgrundlage sofort – und verbessert so die Liquidität des Betriebs schon in der Planungsphase. Kein Wunder also, dass der iab besonders im Kontext von Photovoltaikprojekten immer beliebter wird.
Beispiel 1: Solaranlage auf dem Firmendach (KMU)
Ein mittelständischer Betrieb plant 2025 den Bau einer 100 kWp-Dachanlage zum Preis von 135.000 €. Der Gewinn im Jahr 2024 beträgt 180.000 €.
Mit IAB kann der Unternehmer 50 % = 67.500 € als Betriebsausgabe abziehen.
Bei einem Steuersatz von 30 % ergibt sich daraus eine direkte Steuerersparnis von 20.250 € im Jahr 2024.
Erst 2025 wird die Anlage installiert – der IAB steuer-Vorteil greift also ein Jahr vor der Investition.
Beispiel 2: Landwirt nutzt Agri-PV mit Rückkaufmodell
Ein Landwirt mit 150.000 € Gewinn im Jahr 2025 plant eine Agri-PV-Anlage auf einer hofnahen Fläche (2,5 Hektar) für 200.000 €. Dank einer Kooperation mit Smart Solar nutzt er das Rückkaufmodell und überlässt die Fläche zur Nutzung gegen Vergütung. Der IAB wird dennoch auf seine Investition geltend gemacht.
Er setzt 100.000 € als Aufwand ab – die Steuerlast sinkt sofort um etwa 30.000 €. Das Modell wird durch Einspeisungserlöse und Rückkaufoption langfristig refinanziert.
Rechenhilfe: Wie Du Dein eigenes Steuersparpotenzial 2025 ermittelst
Formel zur Berechnung des IAB-Effekts:
Steuerersparnis = Investitionssumme × 50 % × persönlicher Steuersatz
Beispiel:
Investition = 120.000 €
Steuersatz = 28 %
→ IAB = 60.000 €
→ Steuerersparnis = 60.000 € × 0,28 = 16.800 €
So einfach – und so effektiv.
Vorsicht bei der IAB Auflösung: Das solltest Du vermeiden
Der iab ist nicht risikofrei: Erfolgt die Investition nicht innerhalb von drei Jahren, droht die sogenannte iab auflösung. Die Folge:
Die Steuervergünstigung wird rückgängig gemacht
Die gesparte Steuer wird nachversteuert, ggf. mit Zinsen
Der Aufwand steigt – sowohl finanziell als auch buchhalterisch
Gerade 2025 mit wachsendem Projektvolumen und längeren Lieferketten ist es wichtig, realistische Zeitpläne zu erstellen. Eine rechtzeitige Kommunikation mit dem Steuerberater hilft, eine auflösung iab zu vermeiden.
Wer darf 2025 den IAB nutzen? – Die wichtigsten Voraussetzungen
Für das Jahr 2025 gelten weiterhin die klassischen iab voraussetzungen:
Der Betrieb muss bilanzieren oder eine Einnahmenüberschussrechnung (EÜR) erstellen
Der Gewinn darf 200.000 € nicht überschreiten
Die Investition muss innerhalb von drei Jahren erfolgen
Die Anlage muss betrieblich genutzt werden (z. B. zur Stromversorgung oder Einspeisung)
Diese Punkte sollten frühzeitig geklärt werden, idealerweise gemeinsam mit einem steuerlichen Berater.
Warum sich der IAB besonders bei PV-Anlagen lohnt
Planbare Anschaffungskosten: PV-Anlagen lassen sich gut kalkulieren
Klare betriebliche Nutzung: Strom für den Betrieb oder zur Einspeisung
Langfristige Wertschöpfung: Kombination aus Einsparung + Einnahmen
Förderfähigkeit: IAB ist mit anderen Förderprogrammen kombinierbar
Gerade in Verbindung mit Angeboten wie Dachsanierungen, Hallenneubauten oder dem Trucker-System (Smart Solar) entsteht eine steuerlich hochinteressante Investitionsstruktur – ideal für 2025, wenn viele Betriebe ihre Nachhaltigkeitsziele nachschärfen.
Fazit: Mit Zahlen überzeugen – und 2025 clever planen
Der Investitionsabzugsbetrag ist eines der wirkungsvollsten Werkzeuge für Unternehmer, Landwirte und Investoren, die in Solaranlagen investieren möchten. Die Kombination aus sofortiger Steuerentlastung und langfristiger Rendite macht die Photovoltaik zu einem doppelten Gewinn – gerade in Zeiten steigender Strompreise und wachsender ökologischer Verantwortung.
Wer jetzt plant, sollte 2025 nicht verstreichen lassen, denn gerade in Kombination mit stabilen PV-Preisen, staatlichen Förderprogrammen und professionellen Partnern wie Smart Solar lassen sich Rechenmodelle realisieren, die überzeugen.